Die Güterstrecke entlang des Rheins ist eine der am stärksten befahrenen Schienenstrecken Europas. Auf dieser Achse verkehren die Güterzüge zwischen den großen Umschlaghäfen Rotterdam und Genua, zahlreiche starke Industriestandorte liegen entlang der Strecke. Auch im Personenverkehr ist die Strecke im Abschnitt zwischen Frankfurt und Mannheim die am stärksten belastete des gesamten ICE-Netzes. Für den Korridor zwischen Köln und Karlsruhe werden zudem für die nächsten Jahre erhebliche Verkehrszuwächse erwartet. Der Abschnitt Frankfurt-Mannheim ist ein zentrales Element des Mittelrheinkorridors. Schon heute ist er der am stärksten belastete Abschnitt des gesamten ICE-Netzes der Deutschen Bahn.

Enak Ferlemann:"Der Lösungsvorschlag der Gutachter hat dreifache Vorteile für die Region: besseren ICE-Anschluss, mehr Regionalverbindungen und eine deutliche Entlastung vom Schienenlärm auf den bestehenden Strecken."

Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium in Berlin, der die Studie vorgestellt hat.

Studie: Entwicklung einer verkehrlichen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Mittelrheinachse –Rhein/Main –Rhein/Neckar –Karlsruhe

Kommentar von Aktionsbündnis BAhNANE
BahnAusbau Nur Anwohnerkonform Naturverträglich Erschütterungsfrei e.V.

"Käme diese Ausweichstrecke, würde die Main-Weser-Bahn durch Frankfurt und die Wetterau zur Transitstrecke für den internationalen Güterzugverkehr mit allen negativen Folgen für die betroffenen Anwohner wie einer drastischen Zunahme von Lärm und Erschütterungen und einem erheblichen Risiko von Gefahrgutunfällen. Nach Schätzungen von BAhNANE erhöhen sich die Güterzugzahlen mindestens auf das Doppelte. Damit wären die bisherigen Ausbaupläne zwischen Frankfurt und Friedberg („Ausbau der S6“) ebenso Makulatur wie der Umbau des Frankfurter Sportfelds und die Errichtung von Schallschutzwänden in Bad Nauheim, denn in allen diesen Planungen ist das zu erwartende Mehraufkommen an Güterzügen nicht berücksichtigt. Zum adäquaten Schutz der Bürger müssten diese Pläne komplett überarbeitet werden."

 

Dieses Projekt wurde gefördert von:

Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung liegt bei den AutorInnen.